EINBLICKE.

EINBLICKE.Berlin

Sunshine Inn: Spendenaktion - Berliner Feuerwehr - City Chicken

Bei einem gemeinsamen Fastenbrechen mit Vertreter:innen der Feuerwehr und des Bezirksamtes Neukölln nahmen Jugendliche der Outreach-Einrichtung Sunshine Inn am 20. April, dem letzten Tag des Fastenmonats Ramadan 2023, eine Spende in Höhe von 4.070 Euro entgegen. Stifter waren die Eigentümer des Restaurants City Chicken an der Sonnenallee, die in Reaktion auf die Ausschreitungen an Silvester unter anderem in Neukölln auf Instagram einen Wettbewerb unter Neuköllner Jugendeinrichtungen ausgelobt hatten. Die Jugendlichen bedankten sich mit einem Kunstwerk, das sie gemeinsam mit dem Künstler Karim alias Young Blood erstellt haben.

Mitternachtssport - BETON365 Turnier

Raus aus dem Denkerstübchen, raus auf die Straße: Die beiden
Jugendhilfeträger casablanca gGmbH und outreach gGmbH bringen mit „we love asphalt“ in der Region Gesundbrunnen ein innovatives Projekt ins Rollen. Das Herzstück ist der wöchentliche Mitternachtssport zum
Wochenende. Von 22:00 – 02:00 Uhr wird die Turnhalle mit Straßenfussball zum Beben gebracht. In dem Projekt gehen u.a. auch prominente
Unterstützer:innen mit gutem Beispiel voran: Influenzer Bilal Kamarieh,
Ex-Fußballprofi Zafer Yelen unterstützen mit Engagement in Sachen
Gewaltprävention.
(Video:Yannick Picaper)

HAU RAUS! Jetzt reden wir - der Podcast von und mit Jugendlichen. Folge 3

In der neuesten Folge nehmen uns Omar und Berat mit in ihr Leben. Über Höhen und Tiefen, Wünsche und Träume, Ziele und Stolpersteine. Jetzt in der neuen Folge „HAU RAUS“, unser Podcast von und mit Jugendlichen.

THE FEMALE LEGION OF SFB - Fußballturnier

Ein hammermäßiger Start in das neue Jahr!
Das Turnier war ein voller Erfolg, hat sehr viel Spaß gemacht, war sehr
spannend und vor allem sehr sehr voll! Die Frauen haben den Kunstrasen in der Soccerworld Berlin glühen lassen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Zukunft von SFB
weiterzuentwickeln.

Neuer Outreach-Jugendclub in Staaken

Staaken2

B18 heißt der neue Outreach-Jugendclub in Staaken. Ab sofort bieten Eno Bär und Aisha Amoah vom Outreach-Team Heerstraße Nord dort offene Jugendarbeit, Streetwork, Einzelfallberatung und viele Gruppenangebote an. Zur Eröffnung der frisch renovierten, hellen und einladenen Räume im Souterrain des Blasewitzer Rings 18 kamen am Freitag, den 24.3.2023, gut 60 Gäste. Der Spandauer Jugendstadtrat Oliver Gellert (Grüne) lobte ebenso wie Markus Burl, der Fachdienstleiter der Spandauer Jugendförderung, die erfolgreiche Arbeit von Outreach in Spandau und die langjährige gute Zusammenarbeit.

Kreuzberg - mit Jugendlichen im Tonstudio

Unsere Kollegen aus Kreuzberg präsentieren euch ein neues Format:
Die erste Folge ist mit unserem engen Kooperationspartnern
@turningtablesgermany, die zu Gast in den @riversidestudiosberlin sind.

Graffiti Battle 2022 der Jugendeinrichtungen Steglitz-Zehlendorf

2022 wollten wir es wissen: Was geht in Sachen Graffiti im Bezirk
Steglitz-Zehelndorf? Neben mehreren kleinen Graffiti-Workshops in
verschiedenen Jugendeinrichtungen, stand vor allem das große
„Graffiti-Battle der JFE`s 2022“ im Mittelpunkt. Wer malt denn nun die
niceren Outlines, wer hat das beste Fadeing drauf und was ist eigentlich
mit einem guten Konzept für das Bild an der Wand? Das BIG BATTLE sollte das entscheiden. Mit dem gleichen Wort: FUTURE, gleicher Anzahl Sprühdosen, exakt
gleicher Farbauswahl und gleicher Grundierfarbe konnte jeder zeigen, was er/sie drauf hat. Jeder Schriftzug wurde einzigartig umgesetzt und eigen interpretiert.Die Gewinner:innen haben sich zwischen Beats und Grillwurst bei einem letzten Graffiti-Event an der legalen Hall im Gemeindepark Lankwitz feiern lassen. Das waren die Gewinner:innen für 2022, aber: WHO`S NEXT 2023???

AG Graffiti & Streetwork SZ – graffitisz.de / [email protected]
outreach Steglitz-Zehlendorf, Zephir Sportattak, JFE JeverNeun, JFE
Phoenix, JFE Käseglocke, MoWo-Mobiles Wohnzimmer und JFE Schottenburg

Eröffnung Skateranlage im Bürgerpark mit dem Skatecontest „Jump in the Park“ Vol 5.1

Seit 2012 haben sich die Mitarbeiter:innen von Outreach dafür eingesetzt die Skateranlage im Bürgerpark zu sanieren. Durch den Einsatz auf Bezirksebene mit den verschiedenen Ämtern, Politiker:innen und vor allem durch den Einsatz der Nutzer:innen der Skateranlage wurde der Skatepark im Sommer 2022 fertiggestellt.
Outreach und das Bezirksamt Pankow eröffneten die Anlage mit einem neu aufgelegten „Jump in the Park Vol. 5.1“ Skatecontest für die
Nutzer:innen!

Eröffnungsfeier - Portrait Fotoshooting

Portrait-Fotoshooting im Rahmen der mobilen Jugendarbeit mit dem Ziel, jungen
Menschen die Chance auf professionelle Fotos, zu geben.
Danke an die Fotografin Linda Hanses für die Zusammenarbeit und die tollen Fotos.
Danke an die Jugendlichen, für ihren Mut, sich zu zeigen.

„Schönheit bedeutet für uns, die Individualitat der Jugendlichen zu fördern, fernab vom
Mainstream und ohne das Verfremden durch Fotobearbeitungsgsfilter.“

Team Oberschöneweide

Outreach Oberschöneweide beim Brückenfest - Ein umgebauter Linienbus wird zum mobilen Tonstudio

Am 27. August fand das Schöneweider Brückenfest zu Ehren des 15.
Geburtstages der Kaisersteg Brücke statt. Die Brücke wurde im Jahr 2007 wieder erbaut und verbindet die Ortsteile Ober- und Niederschöneweide. Für die Outreach Arbeit und die schöneweider Jugendlichen ist sie ein wichtiger Ort.

Danke an die Nachbarschaftsinitiative „Kollektiv SchöneVibes“ für die
Organisation des Festes und Ronald Thiele für den Tonspeicherbus.

HAU RAUS! Der neue Podcast von und mit Jugendlichen aus Berlin.

Endlich ist es soweit:
Wir präsentieren euch die erste Folge von ,,HAU RAUS“ den Podcast von und mit Jugendlichen aus Berlin.
In der ersten Folge erzählen Jessica, Jeremie & Jack wo sie herkommen, was sie bereits erlebt haben und vor allem was sie beschäftigt. Moderiert und umgesetzt wird das Ganze von unserem geschätzten Kollegen Burak Caniperk.
Viel Spaß beim schauen, wir freuen uns auf euer Feedback!

Ferienwerkstatt "Käthes Welt - meine Welt"

Das Käthe-Kollwitz-Museum zieht in den Theaterbau ans Schloss Charlottenburg. Aus diesem Anlass startete das Projekt TRACONG KÄTHE – ein Kooperationsprojekt vom Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, der outreach gGmbH und der Jugendkunstschule Charlottenburg. Berliner Kinder und Jugendliche sollen herausfinden, wie aktuell die Künstlerin Käthe Kollwitz (1867 – 1945) für sie heute noch ist.

Das Video zeigt Eindrücke aus der Ferienwerkstatt.
weitere Informationen unter: www.kaethe-kollwitz.berlin

no:name - der neue Jugendtreff in Marienfelde

Hallo! Wir sind der neue Jugendtreff von outreach in der Marienfelder Allee 131 in 12277 Marienfelde! Wir sind no:name. Quasi eine frische Leinwand, ein unbeschriebenes Blatt: Mit Raum zum Gestalten, Verändern und Weiterentwickeln – gemeinsam mit euch und für euch! Wir sind das, was ihr draus macht.

Wir haben den Treff gemütlich und attraktiv für ältere Jugendliche und junge Erwachsene (14-27 Jahren) gestaltet. Der zum Teil urbane Hinterhof mit (noch) brachliegendem Pool, lädt ebenfalls zur Gestaltung ein. Hauptziel des Treffs ist es, Jugendlichen einen weiteren Ort in Marienfelde zur Verfügung zu stellen, welcher auch selbstverwaltet genutzt werden kann. Angebote gestalten sich klar nach den Interessen und Wünschen der Jugendlichen, welche aktuell von Dienstag bis Freitag ab 15 bis 20 Uhr vorbeikommen können. Johannes, Megan und Lotte sind zum Teil auch als Streetworker*innen im Kiez unterwegs, allerdings hauptsächlich im offenen Bereich anzutreffen. Neben der Beziehungsarbeit, Gruppen- und Projektarbeit beraten und vermitteln sie in den verschiedensten Belangen.

 

Internationale Aktionswochen gegen Rassismus

Im Rahmen der internationalen Aktionswochen gegen Rassismus, die vom 14.03 bis zum 27.03 in Charlottenburg-Wilmersdorf stattfinden, hat das Team der mobilen Jugendarbeit aus Charlottenburg-Nord, gemeinsam mit Mustafa und Said, zwei Jugendlichen, die häufig Rap Songs bei Outreach aufnehmen, an einem Song Projekt gearbeitet, das ihr hier seht und hört. Insbesondere Alltagsrassismus ist auch für die Jugendlichen in Charlottenburg-Nord ein großes Problem. Der Song drückt Erfahrungen und Erlebnisse aus, die so oder ähnlich leider täglich geschehen. Mit diesem Song wollen wir ein Zeichen setzen. Rap gegen Rassismus!

Infos zu den Aktionswochen:
https://www.bringdichein-berlin.de/cw-gegen-rassismus

10 Jahre Clara-Kiez-Cup

Die Doku gibt einen guten Einblick in unsere Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im Wedding. Unsere Arbeit ist langfristig und beziehungsorientiert. Wir arbeiten mit den Mädchen und jungen Frauen zum Teil seit zehn Jahren konstant. So planen und organisieren wir auch unsere Veranstaltungen: langfristig, beziehungsorientiert und mit starken PartnerInnen in unserem Sozialraum.

Der Fokus vom Clara-Kiez-Cup ist Empowerment durch Fußball. Damit er für alle Teilnehmerinnen* ein stärkendes Erlebnis ist, achten wir darauf,
dass er sozial- und spaßorientiert verläuft. Eingeladen werden unterschiedliche Teams – Schulteams, offene Jugendarbeit Teams, Vereine. Hierbei steht vor allem Fairplay im Vordergrund, sodass versucht wird, auf die unterschiedliche Stärken und SChwächen der der Teams zu achten und ggf. zu starke Asymmetrien aufzufangen.
Wir wollen uns an den Wünschen und Bedürfnissen der Mädchen* und jungen Frauen* und den Netzwerken im Sozialraum orientieren.

Wir sind stolz auf diese 10 Jahre Clara-Kiez-Cup, der durch diese
konstante Arbeit im Sozialraum, mit den Mädchen* und jungen Frauen*, gewachsen ist und eine absolut grandioses not-to-miss Event des Jahres 2021 war!

Deck_365 - Die Dokumentation

Deck_365 ist ein Kollabo von Outreach Kreuzberg und dem JC SoKo 116. Im Mittelpunkt steht ein Parkhaus, welches als tote Fläche im öffentlichen Raum für Sport-und Kulturevents erschlossen wurde. An einem tollen Spot mit Elementen wie Streetsoccer, Graffiti, Breakdance, Teqball und Djing verbindet sich die Urbane Welt von Jugendlichen zu einem positiven Lebensgefühl. Das Event erfolgte unter Beteiligung der Jugendlichen und bildete somit Erfahrungsraum für selbstorganisierte Angebote und eine Bühne für ihre Talente. Der Clip zeigt einen Ausschnitt von dem Spirit der Veranstaltung.
Ein großer Dank geht an Mandy Dewald vom Soko und B-Boy Crok. Ebenso an Möbel Kraft und dem Polizeiabschnitt in der Pankstraße, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben.

Frohes neues Jahr im Blueberry

Bereits in der Weihnachtszeit erhielt das Blueberry in Neukölln eine großartige Sachspende von der Unternehmensberatung Soltany Training & Consulting GmbH (https://www.soltanytc.com). Da sich das Blueberry zu diesem Zeitpunkt allerdings schon in der Schließzeit befand, erreichte die Spende erst im neuen Jahr die Kinder und Jugendlichen. Dies minderte aber keineswegs die große Freude über die neuen Longboards und Skateboards für die Freizeitgestaltung sowie die Sportmatten, Balance Boards und Hanteln für den Selbstverteidigungskurs. Daher an dieser Stelle auch nochmal im Namen der Kinder und Jugendlichen ein RIESIGES Dankeschön an die Soltany Training & Consulting GmbH!

Liquid Painting Aktion in Treptow-Köpenick

Oberschöneweide steht unter künstlerischem Spirit: Wir haben im Rahmen der Platzbelebung eine Liquid Painting Aktion durchgeführt! So simpel, aber so coole Werke sind entstanden… 

U-18-Wahlen in Treptow-Köpenick

Zu den U-18-Wahlen war das Outreach-Team in Oberschöneweide flott mit dem Lastenrad unterwegs (Danke an fLotte Berlin) – auch mit mobiler Wahlkabine. Nun hängen vor dem KAOS auch die Ergebnisse, danke ans KJBB Treptow-Köpenick für das coole Banner.

Spielplatzumgestaltung in Oberschöneweide

In einem jahrelangen Prozess wurde dieser Spielplatz endlich umgestaltet und ist jetzt für Kinder – aber auch für Jugendliche. Wir durften den Pavillon mit ihnen umgestalten und sie konnten sich die Motive aussuchen, u.a. der Kaisersteg in Schöneweide.

DIY - Mobile Rampen // Team Altglienicke

Zum Abschluss des Sommers haben wir in Altglienicke mobile Rampen
gebaut. Nach mehreren Wochen schrauben, sägen und flexen können wir jetzt endlich die Früchte unser Arbeit genießen.

Wo ist der nächste Skatepark? Wo auch immer wir wollen!!!!

Der Clara Kiez Cup feiert 10jähriges Jubiläum!

Filmprojekt - Die Hexen vom Störitzsee

Ein Gruselfilm von und mit Jugendlichen aus dem P12 im Schöneberger Norden.

Sommercamp auf dem Maxplatz 2021

Vom 12. bis zum 14. Juli fand das Maxplatz Sommercamp im und um den Fußballkäfig am Maxplatz statt. Bei bestem Sommerwetter wurden über drei Tage verschiedene Sportarten wie Fußball, Basketball, Tischtennis, Longboard fahren und Federball angeboten und von Mädchen und Jungen aus dem Kiez gespielt und ausprobiert. Jeden Tag wurde gemeinsam Mittag gegessen und zum Abschluss des Camps ein kleines Fußballturnier mit anschließender Siegerehrung veranstaltet. Insgesamt nahmen während der Tage über 30 Kinder und Jugendliche teil.

Mädchen stärken - Starke Mädchen 2021

Eine Jugendbegegnung in drei Teilen

Der erste Teil fand an drei Tagen, digital, in den Osterferien statt.
Es stand das Kennenlernen der verschiedenen Lebenswelten, entdecken der Gemeinsamkeiten und schließlich das inhaltliche Erarbeiten einer selbstgewählten Präsentation, wie z.B. eine gemeinsame Trainingseinheit, Musik und Text u.a. auf dem Programm.

Der zweite Teil sollte ein gegenseitiger Besuch sein, die Berliner Mädchen wollten nach Mittenwalde fahren, ihre Einrichtung zeigen und gemeinsam zum Essen einladen. Umgekehrt wurden die Mädchen aus Mittenwalde nach Berlin eingeladen und auch hier war ein Kiezspaziergang und ein gemeinsames Essen geplant.

Der dritte Teil fand letzlich gemeinsam in Blossin statt.
Vom 28.06.-02.07. fand die Jugendbegegnung mit Mädchen aus Mittenwalde und Umgebung in der Jugendbildungsstätte Blossin statt. Mit 15 Mädchen und jungen Frauen verbrachten wir eine gemeinsame Woche. Das Programm bestand mitunter aus einem erlebnisreichem Floßbau, einer digitalen Schnitzeljagd, Tanzen, Fußballspielen, Schwimmen und Spielen. Ein Highlight war der Besuch der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr. Inhaltlich wurde erarbeitet, mit welchen Herausforderungen Frauen* in der Feuerwehr konfrontiert sind und zum Schluss wurde eine Feuerwehrübung durchgeführt.

18.06.2021 - Neukölln: Eröffnung des ersten queeren Jugendclubs Neuköllns

Seit dem 18.06.21 hat das Q*ube für queere Jugendliche und solche,
die der LGBTIQ*-Community offen und empowernd gegenüberstehen, geöffnet.
Das Team vom Q*ube steht euch ab jetzt immer MO-DO von 15-20h zur
Verfügung! Ihr findet uns in der Schönstedtstraße 9, 12043 Berlin

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Euer Team vom Q*ube

09.06.2021 - Lichtenrade: Sonne und Sommerbeats in der John-Locke-Siedlung.

In der John-Locke-Siedlung hat das Outreach-Team in Lichtenrade ein Musikprojekt mit dem Titel ‚Music makes me’ gestartet.
Vor Ort können die Jugendlichen ihre Texte gemeinsam mit unseren Kollegen und Kolleginnen schreiben und die Beats basteln. Im mobilen Tonstudio „Tonspeicherbus“ wird die Musik dann später aufgenommen.
Am Ende wird im Kiez dazu ein Musikvideo gedreht.

07.06.2021 - Graffiti-Projekt am Mädchentag.

Als Vorlage haben die Jugendlichen vorher auf Papier fleißig Buchstaben und Bubbleschrift geübt.
Es gab keine Vorgaben, jede/r konnte individuell das eigene Bild bearbeiten, mit dem Ziel der Kommunikations- und Hilfsbereitschaft sowie Teamfähigkeit untereinander.

07.05.2021 - Kreuzberg: Podcast in Kreuzberg 361.

Wenn der Rote Salon ruft in #361 ist es Zeit sich wirklich die Zeit zu nehmen, um dem Puls von uns zu lauschen.
Demnächst startet der neue Podcast in Kreuzberg 361.

12.03.2021 - Marzahn: Wir wollen alle wieder lebendig sein.

Wie ist es den Jugendlichen während Corona wirklich ergangen? Wir haben unsere Jugendlichen über Wochen und Monate digital durch den Lockdown begleitet, Probleme aufgeschnappt, Emotionen aufgefangen, versucht für sie da zu sein und immer wieder auf sie eingeredet…In einer Krisenzeit, in der wir alle viel entbehren müssen und uns oft antriebslos und allein fühlen, haben wir nie den Blick für unsere Zielgruppe verloren…Es ist besonders wichtig, darauf zu achten, was die jüngeren Generationen gerade durchleben und DAS transportieren wir auf diesem Weg zu EUCH!

12.03.2021 - Spandau: Praxisalltag Spandau.

12.03.2021 - Lichtenrade: Neues Beteiligungsprojekt - zwischen mobiler Sozialarbeit und Stadtentwicklung.

Ein neues Outreach-Beteiligungsprojekt ist in der John-Locke Siedlung in Lichtenrade gestartet! Das Projekt wird aus dem Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ gefördert, und untersucht die tiefergehenden Gründe für Vandalismus im Kiez.
Durch Beteiligung an mobilen Aktivitäten, Interviews und durch das Einbringen von eigenen Perspektiven, Wünschen und Bedarfen können die Jugendlichen einen jugendgerechten Lebensraum in der John-Locke Siedlung selber mitgestalten. Durch Beteiligung wird auch Engagement und Verbundenheit zum eigenen Wohnumfeld unterstützt.

05.02.2021 - Spandau: JUSTIQ Spandau stellt sich vor.

Das Projekt JUGEND STÄRKEN im Quartier (JUSTiQ) unterstützt junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren, die Schwierigkeiten in der Schule oder beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt haben. Zielsetzung von JUSTiQ Spandau ist es, diese jungen Menschen zu erreichen, sie zu stärken und gemeinsam mit ihnen nach Wegen für eine (Re-)Integration in Schule, Ausbildung oder Arbeit zu suchen.

Dies erfolgt durch:
– aufsuchende Arbeit in Schulen und im Kiez,
– niedrigschwellige Beratung und Clearing,
– Begleitung bei Behördengängen und intensive Fallbegleitungen bis zu 18 Monaten,
– Anbindung an Unterstützungsangebote und Freizeitaktivitäten,
– Lernförderung und Hilfe bei Bewerbungen und Praktikumssuche,
– praxisorientierte Projekte.

Durchgeführt wird das Projekt von drei Freien Trägern der Jugendhilfe:
– SOS Kinderdorf Berlin,
– kiezküchen gmbh
– outreach gGmbH.

05.02.2021 - P12: Essen für die Jugendlichen in Schöneberg-Nord.

05.02.2021 - ReachIna/Neukölln: Baby don`t hurt me - Hass im Netz.

Unsere Nachbar*innen in der Pallasstraße, ubs e.V., betreiben eine Kochschule. Sie hatten nun eine wunderbare Idee: für die Jugendlichen im P12 zu kochen.
So bekommen wir nun freitags köstliche Speisen, die die jungen Menschen sich mit nach Hause nehmen können.
Herzlichen Dank dafür!

Im Rahmen des Projekts „Baby don`t hurt me“, welches sich mit dem Thema Hass im Netz beschäftigt, entstand als Endergebnis ein Kurzfilm, der auf dem Berliner Präventionstag 2020 gezeigt wurde. Durch kreative Ausdrucksweise berichten die Teilnehmer*innen von ihren Erfahrungen und tragen ihre Message in die Öffentlichkeit.
Das Projekt wurde von der Landeskommission gegen Gewalt gefördert und von den zwei Künstler*innen Isabella Sedlak und Karoline Serafin begleitet.

22.01.2021 - Reinickendorf: Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie.

Die Pandemie geht auch an den Jugendlichen nicht spurlos vorbei.
Die Arbeit kann aktuell nicht im gewohnten Rahmen stattfinden.
Sämtliche Angebote können nur bedingt oder unter gewissen Voraussetzungen laufen,
andere Angebote fallen komplett weg. Deswegen müssen Alternativen für die Jugendlichen geschaffen werden.
So sieht eine Alternative vom Tanzprojekt in Reinickendorf aus….

19.01.2021 - Lankwitz/ Alt-Mariendorf: The World is our Home.

06.01.2021 - Reinickendorf: Tanzen als Freizeitbeschäftigung.

Das Outreach Team Alt-Mariendorf hat in Zusammenarbeit mit dem Team Lankwitz ein musikalisches Projekt durchgeführt.
Dieses Video ist ein Prozessvideo aus den Herbstferien 2020. Es zeigt eine Reihe von verschiedenen Angeboten, die wir für die Jugendlichen geplant und durchgeführt haben.
Einer unserer Schwerpunkte war es, ein Begegnungsangebot von geflüchteten Jugendlichen und Berliner Jugendlichen zu schaffen und sich musikalisch zu begegnen.
Die Musik zu dem Video wurde von den Jugendlichen komponiert und mit Hilfe von Fachkräften aufgenommen.
Das Projekt wurde vom Berzirksjugendfond Tempelhof-Schöneberg finanziert.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und dem Team des Jugendkulturbunker Lankwitz bleibt gesund.

Jugendliche aus Berlin Reinickendorf berichten über ihre Liebe zum Tanzen.
Dabei wird auch deutlich, was ihnen in Reinickendorf fehlt.

11.12.2020 - Oberschöneweide: Dokumentation 2020.

Was ist dir wichtig in Oberschöneweide?
Was würdest du verändern?
Gibt es genug Plätze für Jugendliche?

In diesem Jahr hat das Outreach Team in Berlin-Oberschöneweide zehn junge Menschen in einem Filmprojekt über ihre Perspektiven befragt. Themen sind der Wandel von Oberschöneweide in den letzten Jahren und die aufkommende Gentrifizierung, ob sie gerne in Oberschöneweide leben, ob sie denken, dass genug für Jugendliche und junge Menschen getan wird, ihre Kindheitserinnerungen sowie Klischees und Vorurteile über Oberschöneweide.

 

1.12.2020 - Schöneberg: P12 - Kochprojekt Beratungssuppen.

Ein Kochprojekt des P12, finanziell unterstützt durch den Aktionsfonds Schöneberg-Nord.

1.12.2020 - Mask-Men: Es gibt viele Gründe, eine Maske zu tragen.

Es gibt viele Gründe, eine Maske zu tragen – Jugendliche aus dem P12 und der diesjährigen JuLeiCa-Ausbildung stellen einige vor.

1.12.2020 - Hamburg: Erinnerungen 2019.

Eine Fahrt innerhalb des Projektes „Peereducation“ mit Paulo Sommer/Hella Pergande/Thiago Batista.

1.12.2020 - Schöneberg: Aktiv im Schöneberger Norden - Ehrenamt im Kiez - Broschüre 2020.

Im Schöneberger Norden wurde eine Handreichung für Interessierte im Quartier herausgegeben. In der Broschüre „Aktiv im Schöneberger Norden – Ehrenamt im Kiez“ werden verschiedene Bereiche und Engagierte vorgestellt, darunter auch zwei Jugendliche aus dem P12.

Hier geht`s zur Broschüre…

10.11.2020 - Treptow-Köpenick: Plastikworkshop im Base24.

10.11.2020 - Treptow-Köpenick: Graffiti im Kosmosviertel.

In den letzten Monaten haben Alex, Nils und Randi von Goldmarie mit uns zusammen Plastik gesammelt, geschreddert, geschmolzen, gebügelt und genäht, um aus Abfall schöne neue Sachen zu schaffen.

Ein Fußgängerdurchgang in Altglienicke sollte verschönert werden. Die Anwohner*innen entwickelten Ideen und der Künstler AgeAge setzte diese gemeinsam mit den Jugendlichen des Viertels um. Durch dieses Projekt kam das Kosmosviertel näher zusammen und gute Gespräche kamen zustande. Wir hatten sehr viel Spaß und bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme und das Interesse.

Reinickendorf: Straßenturnier 2020 auf dem Letteplatz.

Auf vielfachen Wunsch der Jugendlichen ist es uns zusammen mit unserem Kooperationspartner Lette51 gelungen, unter Einhaltung der Hygienevorschriften ein Fußballturnier auf dem Letteplatz zu organisieren.

03.11.2020 - Einsteigen: Neue Wege in die Stadt.

Die Situation junger geflüchteter Menschen, die bereits seit einigen Jahren in Berlin sind, hat sich verändert – vom Ankommen in der Stadt hin zu einem Prozess des Angekommenseins, der neue Herausforderungen mit sich bringt. Der Trägerverbund „Einsteigen – Verbund für junge Wege in die Stadt“ unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung vielfältiger Herausforderungen. Zum Trägerverbund mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten gehören die S27 – Kunstlabor für junge Leute, die GSJ – Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit, Outreach – Mobile Jugendarbeit Berlin, CABUWAZI – Kinder- und Jugendzirkus sowie WeTek – Mobile Musikarbeit.

31.10.2020 - Lichterfelde Süd: Einweihung der Hall of Fame auf dem Skateplatz Ostpreußendamm.

Herbstferien 2020 - JuLeiCa - Ausbildung

Fill-In: Check!
Background: Check!
Outline, Second-Outline: Check!
An der Skateanlage hört man neben den Geräuschen von Skateboards, BMX und Scootern auch vermehrt Sprühdosen klappern: zu Halloween haben wir in einem kleinen Event unsere mobile Graffitiwand eingeweiht! Jugendliche konnten sich ausprobieren und ihre Skizzen als Pieces an die Wand umsetzen.
Grauer Herbst? …Nö, all colors are beautyful!

In den Oktoberferien 2020 war es doch noch möglich, die mit bwgt e.V. und der Lessinghöhe in Neukölln geplante JuLeiCa durchzuführen. So fanden durch bwgt e.V. zwei Sportmodule in Berlin statt, eines davon in der DAV-Kletterhalle mit unserem Kollegen Gunter Groß. Anschließend sind die Teilnehmer*innen mit Hella Pergande von outreach und Veronika Pelzer von Jobmobil für vier Tage an den Wannsee „gereist“. Nun fehlt ihnen nur noch der Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs, dann können die Jugendleiter*innen-Cards beantragt werden :-).

mehr Infos hier…

16.10.2020 - ReachIna: Gespräche unter Mädchen.

„Mehr Frauen in der Politik“.
„Fußball, Zocken und Kampfsport – ist auch alle Mädchensache“.
„Bringt euren Töchtern nicht bei Angst zu haben, sondern euren
Söhnen Mädchen zu respektieren“.
„Mehr Frauen in die Politik“.

Im Film „Gespräche unter Mädchen*“, den wir zum Weltmädchentag
gedreht haben, sprechen die Teilnehmer*innen des ReachInas über
Herausforderungen und Ungerechtigkeiten, gegen die sie in ihrem
Alltag als Mädchen* und Frauen* zu kämpfen haben. Es geht um
Gleichberechtigung, Frauenrechte und den Kampf, sich im öffentlichen
Raum zu behaupten.

02.10.2020 - P12: Bildungswoche in Schöneberg-Nord.

Während der Bildungswoche im Schöneberger Norden fanden im P12 Workshops für Jugendliche und Kolleg*innen statt. Der Kollege Tobias Braun von Jobmobil hat trotz der einschränkenden Corona-Zeit ein attraktives Angebot zum Thema Berufsorientierung entwickelt. Um dieses eher trockene Thema spielerisch und spannend zu behandeln, haben wir einen Escape Room konzipiert, durch den Teilnehmende sich durch das Lösen kleiner Rätselaufgaben dem Thema annähern. Das Spiel mit Anleitung steht in Form eines Rollkoffers mobil zur Verfügung und kann von Jugendeinrichtungen und anderen Interessierten ausgeliehen werden: zur selbstständigen Durchführung an eigenen Orten mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es braucht nur einen Raum, der groß genug ist (mindestens 20 m²) und ein paar zusätzliche Utensislien, die in jedem Büro vorhanden sind.
Im Stressless-Workshop wurde behandelt, wie Stress entstehen kann und welche Methoden es gibt, ihn im Vorfeld schon beeinflussen und für sich nutzen zu können bzw. ihn abzubauen. Yoga-Übungen und ein Einstieg ins Autogene Training waren auch mit im Programm.

04.08.2020 - P12: Auf dem See.

Die Filmaufnahmen entstanden während der Gruppenfahrt mit Jugendlichen aus dem P12 im Juli 2020 nach Leipzig. Hier: auf dem Kulkwitzer See, ein Tagebausee, welcher schon zwischen 1963 und 1973 geflutet worden ist.

27.07.2020 - Schöneberg-Nord: P12-Reisen.

Wunderbarerweise war es nun doch noch möglich, mit den Jugendlichen aus dem P12 zu verreisen. So waren wir mit fünf Mädchen an der Ostsee in Heringsdorf, mit den Kolleginnen von Jobmobil und Check-Up und zwölf jungen Menschen im Störitzland und abschließend mit acht Teilnehmer*innen in Leipzig.
Überall sehr freundliche Gastgeber und zwischen „Maske-auf und Maske-ab“ vor allem wundervolle Momente, viel frische Luft, Glück mit dem Wetter und tolle Erlebnisse. Es war nach den letzten Monaten überaus  wichtig, wieder etwas gemeinsam zu unternehmen, miteinander zu reden und „etwas Normalität“ zu leben.

03.07.2020 - Pankow: Beratung mal anders.

Jedes Jahr zur selben Zeit stellen sich viele Jugendliche wieder die gleiche Frage: Wie geht es nach den Sommerferien, ob mit oder ohne Schulabschluss, weiter?
In diesem Jahr ist die Situation etwas anders, da sich auf Grund der Coronakrise die Zeitspanne für die Berufsorientierung nach hinten verschoben hat und nun viele Jugendliche noch nicht wissen, was sie machen werden.
Eine besondere Situation besteht hierbei vor allem für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Um hier einen noch besseren Überblick zu bekommen und den Fragen der Kids gerecht zu werden, lud das Team Pankow-Zentrum Süd die Kolleginnen des JobInn Pankow von GANGWAY e.V. zu sich ein.

Gemeinsam hatten wir einen schönen und informativen Beratungsnachmittag. Vielen Dank!

26.06.2020 - Reinickendorf: Erfahrungen von Jugendlichen während der Coronazeit?

Wir waren mit dem Straßensozialarbeiter Team von Outreach in Berlin- Reinickendorf unterwegs und haben mit Jugendliche über ihre Erfahrungen gesprochen.

26.06.2020 - Pankow: Der B-Park lebt!

Auf der Skateranlage im Bürgerpark in Berlin-Pankow ist was los… Putzaktion, Graffiti und hoher Skaterbesuch aus dem deutschen Olympiateam! Und alle hoffen, dass im nächsten Jahr die Anlage endlich nach 25 Jahren neu gebaut wird. Outreach bleibt dran und wird sich für die Interessen der Jugendlichen einsetzen!

08.06.2020 - Schöneberg: Kurzfilm: "Hey Du."

Ein Kurzfilm aus dem Outreach-Projekt im Medienkompetenzzentrum in Schöneberg, der Internetwerkstatt Netti.

03.06.2020 - Pankow: Grafitti im B-Park.

Ein Logo sollte her, um der Skateranlage im Bürgerpark Pankow etwas mehr „offiziellen Touch“ zu verleihen. Somit wurde mit AgeAge ein Sprüher eingeladen, der weiß worauf es ankommt und die Nutzer*innen konnten ihre Vorstellungen einbringen. Darüber hinaus gab es einige Gespräche, wie es mit der Anlage weitergehen soll und AgeAge wurde auch mit der ein oder anderen Frage zu Graffiti gelöchert.

07.04.2020 - Corona 2020: Und die Straßensozialarbeit?

Auch jetzt sind die Outreacher*innen – unter Berücksichtigung von Vorsichtsmaßnahmen – noch auf der Straße unterwegs, um aufzuklären, Kontaktmöglichkeiten weiterzureichen und an der Entwicklung in den Kiezen dran zu bleiben. Von Marzahn über Pankow, Neukölln, Lankwitz und bis nach Lichtenrade gibt es in Corona-Zeiten Vieles, das die Jugendlichen umtreibt: Langeweile, Unsicherheiten, Ängste und Schuldruck. Zusammen suchen wir nach Antworten.
Auch für Gespräche – natürlich auf Abstand – mit einigen Eltern und Nachbar*innen nehmen wir uns Zeit!

29.03.2020 - Digitale Panels für Jugendarbeiter*innen in Berlin.

Ab kommender Woche (31.03.2020) finden für alle Jugendarbeiter*innen in Berlin digitale Panels zu verschiedenen Themen statt, welche Kids und Fachkräfte in Zeiten von Corona bewegen.
Infos zu den Räumen und Orga gibt es hier.

03.04.2020 - Schöneberg: Gabenzäune in der Coronazeit.

Seit dem 27. März 2020 betreibt das Outreach-Präventionsteam in Schöneberg zwei Gabenzäune. Der eine befindet sich unter der Hochbahn Bülowstraße/ Dennewitzstraße, der andere am Zaun der Frobengärten in der Frobenstraße. Bedürftige nehmen sich vom Zaun, was Anwohnerinnen und Anwohner als brauchbar anhängen. In Tüten verpackt und mit einer Notiz, was in der Tüte ist, findet man schnell, was man benötigt. Den obdachlosen Menschen hilft solch eine Aktion sehr gut und schnell. Angefangen von Obst, belegten Broten, Feuchttücher, Tampons, Getränken, Bekleidung, Schuhe etc…
Die beiden Gabenzäune werden täglich vom Präventionsteam behangen und kontrolliert.
Genehmigungen des Grünflächenamtes sowie der BSR liegen vor.

Soziale Arbeit trotz Corona-Virus.

In dem Padlet (Online-Pinwand) sind Links, Materialien, Anregungen und Infos zur digitalen Sozialarbeit mit Jugendlichen zu finden.